Achtung: Ein Frauenfilm! Wer jetzt an Popcornkino alá “Plötzlich Prinzessin” denkt, irrt sich aber gewaltig. Mit dem Film “Das Leben gehört uns” erwartet euch ein berührender Film, der mit seinem entwaffnenden Idealismus, seiner Vitalität und seiner Leichtigkeit bezaubert. Die authentische Geschichte um Roméo und Juliette ist sowohl etwas fürs Herz, aber auch für den Verstand. Schwungvoll und mit leichter Hand inszeniert die französische Schauspielerin und Regisseurin Valérie Donzelli („La reine des pommes“, 2009) mit ihrem Lebensgefährten Jérémie Elkaïm in der zweiten Hauptrolle diese ebenso authentische wie romantische, autobiografische Geschichte über ein modernes Liebespaar.
Der mehrfach ausgezeichnete Film war sogar Frankreichs Oscar-Kandidat für den besten fremdsprachigen Film und lässt einen anspruchsvollen, aber auch bezaubernden Kinoabend erwarten. Für alle Fans französischer Filme wie “Die bezaubernde Welt der Amelie” ein Muss!
Inhalt:
Zwei Blicke treffen sich mitten im frenetischen Gewimmel des Nachtlebens in einer Pariser Diskothek. Magisch voneinander angezogen gehen ein junger Mann (Jéremie Elkaïm) und eine junge Frau (Valérie Donzelli) zwischen den Tanzenden aufeinander zu. “Roméo”, stellt er sich vor, “Machst du Witze?”, erwidert sie, “ich heiße Juliette.” “Erwartet uns also ein schreckliches Schicksal?“, scherzt Roméo. Es ist der Beginn einer großen Liebesgeschichte, die berührend inszeniert, Monate später wohl mit dem größten Glück auf Erden gekrönt wird. Der Geburt des ersten Sohnes Adam.
Als junge Eltern stellen sie sich gemeinsam den Herausforderungen dieses neuen Lebens zu dritt, mit all den kleinen Sorgen und Irritationen. Doch das junge Glück wird bald davon überschattet, dass Adam krank ist und der Irakkrieg beginnt.
So beginnt eine atemlose Achterbahnfahrt der Gefühle, voller Drive und Energie zwischen Hoffen und Bangen, zwischen flirrender Euphorie und bittersüßer Melancholie. Während Roméo in Paris mit einem Freund die neue Wohnung streicht, wartet Juliette in Marseille mit einer Freundin auf die ersten Informationen zu Diagnose und Therapie. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Kunde unter Freunden und Familienmitgliedern. Doch dem enormen Schock zum Trotz lässt das Paar sich nicht unterkriegen, schlingernd zwischen wilder Rebellion und explosiver Wut bieten die beiden stattdessen dem Schicksal Paroli. Mit dem Schnellzug rast Roméo durch die Nacht, Frau und Kind entgegen. Gemeinsam mit Freunden und Familie beschließen Roméo und Juliette, den Kampf gegen Adams Krankheit nicht in Marseille, sondern zu Hause in Paris aufzunehmen. Der Anonymität der Krankenhausflure setzen sie die impulsive Unmittelbarkeit ihrer Gefühle entgegen, und ihre unerschütterliche Liebe. Doch ist ihre Liebe tief genug, um dieser außergewöhnlichen Belastung zu trotzen, oder wird sie daran zerbrechen?
Kinostart: 26.04.2012