“maybrit illner” im ZDF: Arbeitskräfte dringend gesucht

"maybrit illner" im ZDFAndrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, ist am Donnerstag, 2. Februar 2023, 22.15 Uhr im ZDF, zu Gast bei “maybrit illner” zum Thema “Arbeitskräfte dringend gesucht – wer sichert Wirtschaft und Wohlstand?”. Sie diskutiert dort unter anderen mit der Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang und dem CDU-Wirtschaftspolitiker Carsten Linnemann über die Frage, woher künftig die dringend benötigten Arbeitskräfte kommen.

In Deutschland ist der Fachkräftemangel ein aktuelles und wichtiges Thema, das viele Unternehmen betrifft. Es gibt einige Ideen und MAßnahmen, die getroffen werden können, um dem Problem entgegenzuwirken. Dazu gehören:

1. Erhöhung des Beschäftigungsniveaus: Der Arbeitsmarkt muss so gestaltet sein, dass mehr Menschen beschäftigt werden können und eine größere Anzahl qualifizierter Mitarbeiter zur Verfügung steht. Dies bedeutet, dass Unternehmen mehr jobschaffende Maßnahmen ergreifen müssen, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

2. Verbesserung der Arbeitssicherheit: Die Arbeitssicherheit verbessern, um sicherzustellen, dass alle Beschäftigten in einer sicheren Umgebung arbeiten können und keine Sicherheitsrisiken bestehen. Auf diese Weise kann man auch die Attraktivität des Arbeitsplatzes erhöhen und so mehr qualifizierte Fachkräfte anlocken.

3. Ausbau des Bildungs-und Weiterbildungsangebots: Ein weiteres Mittel, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist der Ausbau des Bildungs-und Weiterbildungsangebots. Hierdurch lassen sich qualifizierte Fachkräfte ausbilden oder weiterqualifizieren und somit dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

4. Schaffung von attraktiven Arbeitsbedingungen: Eine weitere Möglichkeit ist die Schaffung von attraktiven Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten. Dazu gehören beispielsweise flexible Arbeitszeitmodelle oder Zusatzleistungen wie Kinderbetreuung oder Gesundheitsangebote. Auch hierdurch lassen sich qualifizierte Fachkräfte anlocken und halten.

Dies sind nur einige Beispiele für Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in Deutschland – es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, um hier Abhilfe zu schaffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass alle obengenannten Maßnahmen gleichermaßen wichtig sind: Die richtige Kombination und Anpassung der Maßnahmen an die jeweilige Situation ist entscheidend für den Erfolg bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels in Deutschland.

Vom Informatiker bis zum Kellner, von der Lehrerin bis zum Zeitungsboten – sie alle werden händeringend gesucht. In Deutschland herrscht mehr als nur Fachkräftemangel – die neue “Arbeiterlosigkeit” bedroht Wirtschaft und Wohlstand. Ein wesentlicher Grund dafür: Die Babyboomer gehen in Rente – gern auch mit 63. Bräuchte es stattdessen eher die Rente mit 70?

Gleichzeitig fehlt es an Nachwuchs: Viele in der Generation Z wollen mehr leben und weniger arbeiten, und sie können es sich aussuchen, wenn die Ausbildung stimmt. Zugewanderte Arbeitskräfte könnten die Lücken nicht schließen, zumindest nicht beim aktuellen Tempo der Zuwanderung.

Hat die Politik die Lage falsch eingeschätzt? Müssen die Alten länger ran? Oder die Jungen oder die Zuwanderer?

Bei Maybrit Illner sind neben Andrea Nahles, Ricarda Lang und Carsten Linnemann ebenso Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, und Sara Weber zu Gast. Die frühere Redaktionsleiterin beim Karrierenetzwerks LinkedIn ist unter anderem Autorin des Buches “Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?”. Die Runde komplettiert Elisabeth Niejahr, frühere Chefreporterin der “Wirtschaftswoche” und heute bei der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Foto: (c) ZDF / Svea Pietschmann